Kategorie: Klezmer

Boyberike khasene hora – Di goldene khasene

Mit dem Set „Boyberike khasene hora“ (Hochzeitstanz aus Boyberik) und „Die goldene khasene“ (Die goldene Hochzeit) eröffnen wir zur Zeit unser Programm. Boyberik ist der jiddische Name von Bobrka, einer kleinen Stadt in Galizien, im Südosten Polens. Manche sagen, es sei die Heimat von Sholom Aleichem’s Tewje, dem Milchmann und damit das Vorbild für das Musical Anatevka.   Aufgenommen bei einem Konzert in der Ehemaligen Synagoge Ahrweiler 21....

Konzerttermine im Mai

Tangoyim Dienstag, 01.05.2012, 15:00 h Hof-Fest auf dem Christopherus-Hof Christopherus-Haus Im Wullen 75 58453 Witten Sonntag, 06.05.2012, 12:00 h Kulturfrühstück mit Klezmermusik Das Kleine Hofcafé im Trimborn-Hof Hemmergasse 49 53332 Bornheim Rösberg Sonntag, 06.05.2012, 15:30 h Klezmer, jiddische Lieder, Musik vom Balkan CBT Wohnhaus St. Monika Husarenstr. 2 53757 Sankt Augustin Samstag, 12.05.2012, 21:00 h Milonga Live Tango Emoción Alta Vita Ruhrtalstr. 33a 45239 Essen-Werden Samstag, 19.05.2012, 20:00...

Dzhankoye

Ein jiddisches Lied aus der Sowjetunion. Im zaristischen Russland war es Juden verboten, Land zu besitzen, und sie waren auf bestimmte Berufe beschränkt, v.a. Handwerker und Händler. Jüdische Bauern dagegen gab es nicht. Das änderte sich erst mit der russischen Revolution. In Dzhankoye auf der Krim war ein landwirtschaftliches Depot, wo jüdische Kollektivbauern aus der Umgebung ihre Produkte ablieferten. Während der deutschen Besatzung wurde alles bis auf den...

Di grine kuzine – די גרינע קוזינע

Eine Lied von Abe Schwarz aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts, als Millionen Juden aus Osteuropa auswanderten, in der Hoffnung auf ein besseres Leben in der neuen Welt. Antisemitismus hatte es  immer schon gegeben, aber im Laufe des 19. Jahrhunderts wuchs der Druck v.a. im zaristischen Russland immer stärker. Die russische Regierung schuf ein kompliziertes System antijüdischer Dekrete und Verbote und im Klima der von der christlichen...

Was ist Klezmer-Musik?

Ursprünglich ist Klezmer (sprich „Klesma“, mit weichem s) die jüdische Musik Osteuropas der letzten Jahrhunderte, die v.a. zu Hochzeiten und anderen Festen gespielt wurde. Klezmer hat also nichts mit israelischer Musik zu tun, wie manchmal vermutet wird, sondern ist zwar jüdisch, aber eben eine Musik aus Osteuropa, mit vielen Verbindungen zur rumänischen, russischen und zur Roma-Musik. Im 19. Jahrhundert lebten an die 7 Millionen Juden in Osteuropa, vom...