Kategorie: jiddische Lieder
Gestern am 18.09.20 begannen mit dem Neujahrsfest Rosh hashanah die hohen Feiertage – die yontevdike teg. Viele Juden Osteuropas lebten in großer Armut. Handwerker und Tagelöhner schufteten rund um die Uhr, um sich das Nötigste zum Überleben zu sichern. Nur am Sabbath und an den hohen Feiertagen (di yontevdike teg) ruhte die Arbeit und man versuchte irgendwie, sich etwas Besonderes zu leisten: ein Stück Fleisch, einen Fisch, ein...
Arkady Gendler wurde 1921 in Soroca (Bessarabien, heute Moldavien) geboren. Er wuchs in einem jiddischsprachigen Umfeld auf, in dem viel gesungen wurde. Nur er und ein Bruder überlebten den Holocaust, fast seine ganze Familie kam in Lagern um. Im Stalinismus wurde die jüdische Kultur- und Musikszene systematisch unterdrückt und viele ihrer Protagonisten fielen Stalins Säuberungen zum Opfer. An der Unterdrückung änderte sich auch nach seinem Tod nicht viel...
Molly Picon (1898 – 1992) war vor dem Krieg eine sehr populäre jüdisch-amerikanische Schauspielerin. Ihr berühmtester Film war „Yidl mitn Fidl“ (Polen, 1936), sehr bekannt ist auch der Film „Mamele“ von 1938, der letzte Film, den Joseph Green in Polen drehen konnte, und der extra für sie produziert wurde. Viele der Texte, so auch „Abi gezunt“, schrieb sie selbst. Abi gezunt אבי געזונט A bisl zun a...
Das Lied „Shpatsir in vald“ haben wir von der CD des Projektes Yiddish Glory . Es erzählt den Dialog zwischen zwei Liebenden, die die letzte Nacht im Wald verbringen – am nächsten Morgen muss er fort und an die Front. Zum 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, haben wir damit zu einem Filmprojekt des Solinger Appells beigetragen – die Musiker, die zu diesem Tag eigentlich live...
Das Lied handelt von dem Kälbchen, das sich nicht dagegen wehren kann, zur Schlachtbank geführt zu werden. Es ist abhängig wie der Knecht. Die Schwalbe hingegen bestimmt ihr Schicksal selbst, symbolisiert Eigenständigkeit und Freiheit. Das Lied reflektiert die Situation der Juden in der Zeit des Dritten Reiches. Es entstand 1940 in Amerika als Musik zu dem Musical „Esterke“. Die Autoren sind Aaron Zeitlin (Text) und Sholom Secunda (Melodie)....
Und noch ein Nachtrag zu Jom Kippur, dem Versöhnungstag: das Lied Lomir zikh ibertetn – Lass uns vertragen: לאָמיר זיך איבערבעטן Lomir zikh iberbetn, iberbetn, vos shteystu bay der tir ? lomir zikh iberbetn, kum arayn tsu mir. Lomir zikh iberbetn, iberbetn, vos shteystu bay mayn fenster ? lomir zikh iberbetn, bist bay mir der sheynster. Lomir zikh iberbetn, iberbetn, shtel dem samovar. Lomir zikh iberbetn, zay she...
Ein philosophisches jiddisches Trinklied aus der Ukraine. ס’יז ניטאָ קײן נעכטן S’iz nito keyn nekhtn Nokh nito der morgn S’iz nor do a pitsele haynt Shtert im nisht mit zorgn. Khapt arayn a shnepsl, Kol zman ir zaynt baym lebn Mirtseshem oyf yener velt Vet men aykh nisht gebn. не журиться хлопцы что с нами будет мы поедем до корчомки там и водка будет Gestern ist vorbei Gestern...
די קרעניצע Itsik Fefer, geboren 1900, war ein jiddischer Dichter in der Sowjetunion. Er war überzeugter Antifaschist und Kommunist, wurde jedoch 1952 Oper der stalinistischen Diktatur. Dieses Gedicht über den Brunnen in der Steppe wurde von der israelischen Sängerin Chava Alberstein vertont. Dort vu grozn zaynen naser shteyt a krenitse fartrakht. Kumen meydlakh tsien vaser mit di emer ale nakht. Unter zun vi vayse bern, vaks teg in...
Angesichts der Jahrhunderte, die die osteuropäischen Juden im russischen und polnischen Sprachraum gelebt haben, hat die jiddische Sprache eigentlich recht wenige Wörter aus dem Slawischen übernommen. Aber einiges ist natürlich doch eingesickert, gerade für Gegenstände des alltäglichen Gebrauches. Im diesem Liebeslied sind es zwei zentrale slawische Wörter: das russische sapog (сапог) für Stiefel das polnische klamka für Klinke Nach der russischen Herkunft des Wortes müßte das Lied die...
Die Bilder, die wir im Kopf haben und assoziieren mit den Begriffen „Jude“, „Russland“ und „2. Weltkrieg“ sind eindeutig: passive Opfer, erschossen in ihren Dörfern, interniert in Ghettos und deportiert in Konzentrationslager. „Yiddish Glory“ zeigt eine andere, aktive und weitgehend unbekannte Seite: Lieder von jüdischen Soldaten und über jüdische Soldaten in der Roten Armee. Lieder von Partisanen und Widerstandskämpfern. Lieder von Abschied und Verzweiflung ebenso wie Lieder von...